Interkulturelle Kommunikation

Als Vormund eines unbegleiteten Kindes ist es sehr wichtig, alle Informationen kulturellsensibel mit dem Kind zu besprechen. Sie sollten interessiert sein, aber nicht zu neugierig, besonders in der Anfangsphase. Indem Sie Interesse an seinem Hintergrund zeigen, was für es wichtig ist und was es möchte, setzen Sie sich aktiv mit den Bedürfnissen des Kindes auseinander.

  • Informationen

    Das Kind und seine Familie müssen die Kontrolle darüber haben, was sie über das Leben des Kindes, seine Flucht und die erweiterte Familie mitteilen möchten. Der Austausch vertraulicher Informationen mit einem Fachmann ist für ein Flüchtlingskind nicht selbstverständlich, auch wenn der Kontakt zwischen Ihnen beiden gut ist. Misstrauen und Zurückhaltung in Bezug auf das, was Sie sagen, ist die Grundhaltung der meisten Flüchtlinge. Fragen werden oft als aufdringlich betrachtet, da Flüchtlinge oft negative Erfahrungen haben, zum Beispiel mit Nachrichtendiensten und Beamten, die sich mit Flüchtlingen befassten.

    Das von Nidos in den Niederlanden und seinen Partnern entwickelte ALFACA-Handbuch enthält folgende Informationen zur kultursensiblen Kommunikation:

    Kultur ist dynamisch, d.h. allein das Wissen um andere Kulturen reicht nicht aus, um die Kommunikation zu verbessern. Eine Fachkraft kann über eine andere Person nur dann Kenntnisse erlangen, wenn er sich mit ihr trifft und mit ihr in Interaktion und Dialog tritt. Dies bedeutet, sich in ihre Situation einzufühlen, sich dafür zu interessieren, wer diese Person ist und worauf es ihr ankommt, und ihre Grenzen zu respektieren.
    Es ist wichtig für das unbegleitete Kind oder den Jugendlichen, dass das Gespräch als sicher empfunden wird. Die Diskussionsabsicht muss klar sein: einigen Sie sich über die Rahmenbedingungen und sprechen Sie davon, was mit den Informationen geschieht. Wenn die Fachkraft mit Traumatisierung umzugehen hat oder wenn es schwierige Themen oder Geheimnisse gibt, dann ist es wichtig, sich darüber einig zu sein, was diskutiert werden soll und was nicht oder wann genau die Diskussion endet.
    Durch offene Fragen (wer, was, wie, wann), wird die andere Person bewogen, Dinge mitzuteilen. Aktives Zuhören erfordert das weitere Einfühlen in das, was die andere Person sagt; dies ist nur möglich, wenn Sie von Ihrem geplanten Vorgehen für das Gespräch abweichen. Die Fachkraft hat den Personen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und ihre Haltung gegenüber anderen Kulturen sowie gegenüber ihrer eigenen zu kennen. Die Tendenz, Konformität mit den dominanten sozialen Normen zu bevorzugen, ist oft größer als viele Menschen meinen. Es ist wichtig, sich wirklich mit der anderen Person zu verbinden, indem ein offener Ansatz gewählt wird. Bei Kindern ist es auch wichtig, deren Entwicklungsstand zu bewerten.

    Der Drei-Stufen-Methode

    Die Vorgehensweise nach der Drei-Stufen-Methode, die von Pinto (2007) entwickelt wurde, kann dazu beitragen, eine effektivere interkulturelle Kommunikation zu führen. Die ersten beiden Schritte lehren uns, die Dinge aus beiden Perspektiven zu betrachten (aus der Sicht der Person selbst und aus der Sicht der jeweils anderen Person). In Schritt 3 können die Unterschiede für beide Kulturen angezeigt werden. Dieses Modell ist im nachstehenden Textfeld kurz beschrieben.

    Interkulturelle Kommunikation

    Schritt 1: Sie werden sich des Einflusses Ihrer eigenen Kultur auf Ihr eigenes Verhalten bewusst.

    Schritt 2: Sie werden sich der Kultur der anderen Person und des Verhaltens, das daraus resultiert, bewusst, fragen danach, erfahren mehr darüber.

    Schritt 3: Die Erkenntnisse, die sich Ihnen dadurch offenbaren, helfen Ihnen, die Kluft tatsächlich zu überwinden1.

  • Schulung und Tools

    Ausbildung: Alternative Familinbetreuung Alternative Family Care (ALFACA)

    Im ALFACA-Projekt haben Nidos (Niederlande) und seine Partner die ALFACA-Schulung entwickelt. Diese Schulung befasst sich unter anderem mit interkultureller Kommunikation. Sie besteht aus Englisch E-Learning und einem Handbuch in Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Griechisch, Tschechisch, Dänisch und Schwedisch. Die ALFACA-Schulung bietet auch zusätzliche Literatur (z. B. zur Anleitung bei Bedrohungen der persönlichen Entwicklung) und Tools in englischer Sprache. All dies ist verfügbar unter hier.

    Training: Avatar-basiertes Interviewtraining(AvBIT)

    Das Institut für Polizeiausbildung an der Linnées-Universität in Schweden hat ein auf Avatare basierendes Interviewtraining (AvBIT) entwickelt. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte, die für soziale Dienste, Flüchtlingsstandorte, Krankenhäuser, Polizei und Schulen arbeiten. Es handelt sich um eine webbasierte Methode, mit deren Hilfe Kinder, die ein Trauma erlebt haben, zu sensiblen Themen befragt werden. Die Auszubildenden können die Unterhaltungen auf ihrem Computer mit einem Avatar durchführen, der ein echtes Kind ist. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

    Tool: Wissensrahmen für Vormunde

    Der schottische Vormundschaftsservice entwickelte im Jahr 2013 ein Übungshandbuch, das einen hilfreichen Wissensrahmen für Vormunde in Anhang 4 (Seiten 90-94) enthält.

    Schulung: interkulturelles Hörtraining (auf Niederländisch)

    Nidos in den Niederlanden hat eine zweitägige interkulturelle, aktive, auf Kinder ausgerichtete Zuhörschulung entwickelt, die für alle niederländischen Vormunde obligatorisch ist. Die Schulung vermittelt Wissen, Einblick und Fähigkeiten in kulturellsensibler Kommunikation und aktivem Zuhören.

    Schulung: Arbeiten in einem multikulturellen Umfeld (auf Finnisch)

    Online-Schulungen sind für soziale und medizinische Fachkräfte gedacht, die mit multikulturellen Klienten arbeiten. Die Schulung umfasst Abschnitte zu kulturellem Verständnis und kulturellsensibler Kommunikation, die auch für Vormunde nützlich sind (Finnisches Nationales Institut für Gesundheit und Wohlfahrt).

    Tool: Material zu interkulturellem Wissen in der Kommunikation mit Kindern (auf Finnisch)

    In Finnland hat das Projekt Yksin Suomessa (Alone in Finnland) unter Material über interkulturelles Wissen in der Kommunikation mit Kindern bereitgestellt.