Italien: Registrierung von freiwilligen Kultur- und Sprachmittlern
Die italienische Stadt Neapel hat 2007 ein Register ehrenamtlich tätiger Be¬treuer mit unterschiedlichem kulturellen und ethnischen Hintergrund ein¬gerichtet, die sich als Kultur- und Sprachmittler zur Verfügung stellen. Der Einsatz dieser Kultur- und Sprachmittler ist eine große Unterstützung für die Arbeit der Vormünder und hilft bei der sozialen Integration der Kinder.
Kroatien: Projekt “Das Leben unbegleiteter Kinder” strong>
Das kroatische Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder hat das Projekt “Das Leben unbegleiteter Kinder in Kroatien – sichtbar/unsichtbar, verlassen, sicher/unsicher?” in 2017-2018 umgesetzt. Die Hauptziele des Projekts waren die Verbesserung der kulturellen Kompetenzen von Fachkräften, die direkt mit unbegleiteten Kindern arbeiten, und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse und die Position von unbegleiteten Kindern in Kroatien. Im Rahmen des Projekts wurde ein Koordinierungsteam für unbegleitete Kinder eingerichtet. Darüber hinaus wurden Schulungsworkshops für spezielle Vormunde, Experten des Sozialsystems, Polizisten und Angehörige der Gesundheitsberufe (insgesamt 80 Teilnehmer) aus verschiedenen Regionen Kroatiens durchgeführt. Das Projekt ermöglichte auch die Teilnahme von unbegleiteten Kindern, insbesondere zur Erstellung von Flugblättern mit grundlegenden Informationen zur kroatischen Kultur.
Nidos, die nationale Vormundschaft für unbegleitete Kinder, initiierte ein Pilotprojekt zur Kulturmittlung, das von 2016 bis 2017 lief. In mehr als 40 Fällen konsultierten die Vorgesetzten Kulturmittler und die Erfahrungen waren positiv. Kindern und Jugendlichen fällt es leicht, einem Mediator zu vertrauen, was sich immer positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Neben dem Einsatz von Kulturmittlern zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses, bezieht Nidos sie auch in die Forschung und in die Entwicklung kultursensibler Traumainterventionen ein. Das Pilotprojekt stellte einige Fallstricke fest, z. B. wie wichtig es ist, die Rollen und Verantwortlichkeiten von Vormunden im Vergleich zu Kulturmittlern zu klären.
Nach den Lehren aus dem Pilotprojekt hat Nidos seit 2018 Kulturmittlung in die Vormundschaft integriert und ein Antragssystem, eine kohärente Arbeitsweise, ein Überwachungs- und Bewertungssystem sowie Schulungen für Kulturmittler geschaffen. Ziel ist es, auf die Professionalisierung von Kulturmittlern hinzuarbeiten.